Logo
Menü Menü schließen
  • Elfi
  • Liköre
  • Edelbrände
  • Marmeladen
  • Spezialitäten
  • Weine
  • Geschenke
  • Kontakt, Verkauf

Himbeere

Zitronenmelissensirup

Zum 1:6 Verdünnen. Ein herrlich erfrischendes Sommergetränk.

Holunderblütensirup

Zum 1:6 Verdünnen. Ein Klassiker – Das Rezept dazu wird in vielen Familien von Generation zu Generation weiter gegeben.

Knoblauch in Rotweinessig

Geeignet für kalten Braten, kalte Platte, Geselchtes, Buffets und zum Salat.

Bärlauchpaste

„Österreichisches Pesto“- In der Bärlauchsaison werden ca. 100 Gläser dieser herrlichen Gewürzpaste produziert: Achtung – schnell vergriffen!

Gewürzrum

Hauseigenes Rezept, angesetzt mit Früchten und Gewürzen, etwa Kumquats, Piment, Zimt etc.

Gelées

Fruchtgelees als Brotaufstrich oder zum Fleisch – je nach Saison.

Weichseln in Eierlikör

Köstlich zu Eiscreme oder Kuchen: Frisch säuerliche Weichseln in besonders cremigem Eierlikör.

Beschwingte Marille

Entkernte gedünstete Marillen, eingelegt in Marillenbrand und Likör.

Brombeer (passiert)

Hetscherl (Hagebutte)

Schlehe

Weihnachtsmarmelade

Pfirsich und Pfirsichvariationen

Pfirsich-Maracuja
Pfirsich-Rotwein

Vogelbeere und Vogelbeerenvariationen

Vogelbeere
Vogelbeer-Banane-Orange

Kiwi

Birne-Feige

Zitrone

Banane

Blutorange

Grapefruit

Erdbeer und Erdbeervariationen

Erdbeer mit grünem Pfeffer
Erdbeer-Ananas
Erdbeer-Rhabarber

Sanddorn-Apfel-Zimt

Powidl

Holler (Holunder)

Kriecherl

Omas-Geheimnis

Kürbis und Kürbisvariationen

Kürbis-Orange
Kürbis-Sanddorn

Weichsel

Ribisel

Schwarze Ribisel
Rote Ribisel

Orange

Quitte

Marille und Marillenvariationen

Marille

Marille mit Pfiff
Marillenmarmelade mit einem Schuss Marillenbrand.

Marille mit Mandelsplittern
zu empfehlen als Palatschinkenfülle.

Marille mit Mohn und Rum
gibt Torten und Kuchen den letzten Schliff.

Marille mit grünem Pfeffer
besonders exquisit zu Wild, Gegrilltem, Toasts, Käse.

Marille mit Himbeer
eine besonders fruchtige Mischung.

Weiße Nuss

Spezialität aus grünen Nüssen, würzig fruchtige Stilistik.

Weinbrand

im Akazienholzfass
Gelbgrüne Reflexe, herbe Würze.

im Eichenholzfass
Helles Strohgelb, schön integriertes holz, weich im Abgang.

Reinsortige Tresterbrände

Grüner Veltliner
Volles Grün, würziges Aroma.

Riesling
Sortentypische Stilistik und Eleganz.

Blauer Zweigelt
Intensiver Duft, volle Frucht.

Cuvée

Aus fein abgestimmten Fruchtsorten, vollendete Fruchtharmonie, langer Abgang.

Apfel-Tresterbrand

Rassiger, herber Ausdruck, fruchtig.

Birnen-Apfel-Cuvée

Ausgewogener Fruchtmix, nuancenreich.

Alte Zwetschke

Im Eichenfass gereift. Wuchtige Frucht, erinnert an Dörrpflaumen.

Topinambur

Ein Exot unter den Bränden, erdig fruchtige Akzente.

Mispelbrand

Nostalgisch, weichfruchtige, cremige Aromen.

Vogelbeerbrand

Reintönige Charakteristik, zarter Bittermandelton mit schönem Marzipan.

Waldhimbeerbrand

Voll aromatisch, feingliedriger Sortencharakter, charmante Fruchtsüße.

Erdbeerbrand

Intensiver Duft, der Geschmack vollreifer Erdbeeren.

Quittenbrand

Der feinherbe intensive Geschmack der Quitten bleibt lange am Gaumen erhalten. Obwohl die Quitte sehr gesund ist, ist sie aus unseren Obstgärten schon weit gehend verschwunden. Der Quittenbrand ist daher fast schon eine Rarität.

Williams-Christ-Birnenbrand

Nach einem Schluck hat man das Gefühl, in eine vollreife Birne gebissen zu haben. Typisches Aroma mit hoher Finesse und Komplexität.

Wachauer Marillenbrand

Unser Meistprämierter! Reife, charaktervolle Frucht mit feinen Mandeltönen, ausschließlich aus vollreifen handverlesenen wachauer Marillen. Man schon im Glas den herrlichen Duft, der sich dann im Geschmack am Gaumen bestätigt.

Zwetschken-Likör

Sein Geschmack erinnert an ein intensives Zwetschkenkompott. Schmeckt auch warm mit einem Tupf Schlagobers sehr fein.

In der kleinen Flasche heißt er Zwetschken-Wichtl.

Orangen-Punsch-Likör

Eine Harmonie zwischen dem Geschmack vollreifer Orangen und den Gewürzen eines Punsches.

Diesen Likör habe ich für meine Tochter als Weihnachtsgeschenk für ihre Geschäftskunden kreiert.

Quitten-„Sherry“

Besonders zarter und feiner Geschmack fruchtiger Quitten.

Mein Quitten-„Sherry“ war eigentlich ein Zufallsprodukt. Ursprünglich als Quittenlikör gedacht, habe ich vergessen, den Glasballon zu verschließen. Durch den Sauerstoff entstand der typische „Sherry“-Geschmack.

Elfi’s Lebenselexier

Auszug aus 25 ausgesuchten Kräutern. Mein Lebenselexier hilft mir sowohl bei Unpässlichkeit als auch nach einem üppigen Essen.

Apfel-Zimt-Likör

Besonders intensiver Apfel-Geschmack mit feinem Zimt. Für diesen Likör erhielt ich vom „Kulinarium Östereich“ eine Auszeichnung. Überzeugen Sie sich selbst!

Eierlikör

Dieses Rezept habe ich von meiner Schwiegermutter, die es wiederum von ihrer Schwiegermutter bekommen hat.
Schmeckt nicht nur gut zu Eis und im Eierlikörkuchen!

Weichsellikör

Ein Klassiker aus Omas Zeiten. Leicht säuerlich.

Kaffecremelikör

Ein Traum für Kaffeeliebhaber, zergeht auf der Zunge. Am besten serviert im Whiskyglas „on the rocks“.

Waldheidelbeerlikör

Vollfruchtiger Geschmack frischer Heidelbeeren.

Omas Nussener

aus grünen Nüssen und Gewürzen.

Dieses Rezept wird seit Generationen weitergegeben. Damit wurden schon die Mönche im Stift Seitenstetten von meiner Großmutter verwöhnt.

Ribisellikör

Erfrischend fruchtig, leicht säuerlich.

Betthupferl

Komposition aus Weichsel, Hollunderblüte, Pfirsich, Marille und Rum.
Das köstliche Schlückchen vor dem zu Bett gehen.

Mohnlikör

Komposition aus Eierlikör und Mohn.

Wachauer Lauser

Weißweinlikör, eigene Kreation aus ausgesuchtem Weißwein mit Pfirsichen.

Wachauer Schlankl

Rotweinlikör, aus ausgesuchtem eigenem Rotwein mit Rum und Blutorangen. Ein köstliches Schlückchen für zwischendurch. Besonders beliebt auch heiß gemacht mit Schlagobers und Zimt.

Wachauer Marie

Marillenlikör, Geschmack der vollreifen Marille.

© 2025    |     Impressum